Das Stromnetz verstehen (2024/25)
Beschreibung
Der Kurs besteht aus 8 Lektionen, die in zwei große Themenblöcke unterteilt sind: Strom und Stromnetz.Er wurde im letzten Durchgang (2023/24) von 370 Teilnehmer:innen besucht. Folgende Themen werden in diesem Online-Kurs behandelt: Energie-Erhaltungssatz, Umwandlung von Energie und Leistung kWh vs. kW, Erscheinungsformen der Energie, Faustformeln zum Energieinhalt, Wirkungsgrad verschiedener Formen der Energieumwandlung Strom, Spannung, elektrische Leistung, Ohm'sches Gesetz Grundgleichungen der Elektrizität: Spannung(U) - Strom(I) - Leistung (P) – Energie(W) Netzregelung Netzfrequenz und Leistungsbilanz, Fliehkraftpendel, Reserveleistung durch Schwungmassen, Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung, Speicher, Netzinseln Kraftwerke Dampfkraftwerke, Gaskraftwerke, Wasser-Kraftwerke, Windkraftwerke, Photovoltaik Drehstrom und Synchronität Synchrongenerator vs. Wechselrichter, √3-Faktor bei den Spannungen Redispatch - erzeugungsseitiger Leistungsausgleich Ausgleichsleistung, Ausgleichsenergie, fluktuierende Leistungsflüsse, Restriktionen und Redispatch, Lastverschiebung und Lastanpassung verbrauchsseitiger Leistungsausgleich durch Lastverschiebung, Smart Meter, Lastmanagement, Lastabwurf als brachiale externe Lastregelung Blackout durch Energiemangel Flächenabschaltung vs. Zwangs-Unterfrequenzabschaltung der Erzeugungseinrichtungen (Eigenschutz geht vor Fremdschutz) Lastgang der Netznutzer Überlagerung von Lastgängen, Bedeutung der Eigenerzeugung, zen trale vs. dezentrale Erzeuger, Lastgang und Dauerlinie Stromfluss und Übertragungskapazität Parallel- und Serienschaltung, Auslegung der Netzkomponenten nach Spitzenlast, Auslegungsrichtlinien, Netzstruktur für Transport und Verteilung, Spannungsebenen, Transformator Spannung, Blindleistung, Power Quality Spannungsband bei Belastung und Einspeisung, Blindleistung, mögliche Spannungsstörungen, Abhilfen, Netz-Innenwiderstand und Redundanz Netzaufgaben und Apparate (Hardware in Netzen) Freileitungen, Kabel, Niederspannung, Trafos, Ortsnetzverteilstationen und Umspannwerke, Messwandler und Schutzeinrichtungen Netzfehler Kurzschluss, Erdschluss, Überstromzeitschutz, Differentialschutz, Distanzschutz Personensicherheit im Niederspannungsnetz Laststrom vs. Fehlerstrom, direktes / indirektes Berühren, TN- vs. IT-Netz, Dreistufiges Schutzkonzept, Sicherung / FI-Schalter Blackout durch mangelnde Übertragungskapazität Kaskadenauslösung, Redundanz und (n-1)-Betrieb, lokaler Notstrom Blackout durch Synchronitätsverlust Verlust der synchronisierenden Spannung, Außer-Tritt-Fallen, Fehlerklärungszeit