Link

Musikdidaktische Konzeptionen

Beschreibung

In diesem Mooc erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Entwicklung von musikpädagogischen Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Welche gesellschaftlichen Bedingungen haben sich besonders in der Gestaltung des Unterrichts, in der Auswahl und im Umgang mit Musik widergespiegelt?In den einzelnen Modulen wird - mit Ausnahme des letzten Moduls - jeweils ein Schlaglicht auf eine besondere "Konzeption", bzw. auf eine bestimmte Zeitspanne gelegt. Die schulischen und gesellschaftlichen Bedingungen werden in den Blick genommen und wesentliche Ideen und Vorstellungen der Musikpädagog_innen werden vorgestellt. Die Vorstellung und Analyse der Konzeptionen wird begleitet und umrahmt von zahlreichen erhellenden, teils lustigen, teils beeindruckenden aber auch teils diskussionswürdigen Zitaten aus den Originaltexten selbst.

Als Absolvent_in des Kurses können Siehistorische Entwicklungen des Musikunterrichts vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umstände beschreiben;unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele des Musikunterrichts benennen und darüber hinaus Ihre eigenen Gedanken für Musikunterricht heute formulieren;einige Autor_innen von zentralen Werken der Musikpädagogik sowie musikpädagogische Vereinigungen benennen;Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse für die kritische Analyse von Schulbuch- und Unterrichtsmaterialien nutzen und die dahinterstehenden Vorstellungen von Musik(unterricht) einordnen;sich auf der Grundlage des Gelernten kompetent für oder wider bestimmte Lehrwerke, Materialien oder Unterrichtsformen im Berufsalltag entscheiden.Wünschenswert nach Abschluss des Moocs wäre es, wenn SieInteresse an der Auseinandersetzung mit musikpädagogischer Originalliteratur entwickelt haben;Elemente aus den historischen Konzeptionen gewinnbringend für Ihre eigene Unterrichtsplanung aufgreifen können;eine kritische Distanz zu verinnerlichten Unterrichtsvorstellungen und -strukturen einnehmen können; in regelmäßigen Abständen immer wieder reflektieren, welche latenten Einstellungen Sie in Bezug auf Musik und musikalisches Lernen in der Unterrichtsplanung und -praxis beeinflussen.