Upload Open

Bildungsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung zugänglich machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus Forschungsprojekten zu Accessibility

Graz University of Technology (Publisher) ; Sarah Edelsbrunner (Author) ; Benedikt Brünner (Author) ; Martin Ebner (Author) ; Tom Erdel (Author) ; Bernhard Kargl (Author) ; Lorenz Kaufmann (Author) ; Sandra Schön (Author)

Beschreibung

Vortragsfolien für das Online-Symposium: Diversität in der beruflichen Bildung der PH Niederösterreich am 23.01.2025 Barrierefreiheit von Lern- und Lehrmaterialien ist die Grundlage, um inklusive Bildungserfahrungen für alle zu schaffen. An der TU Graz wird seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Forschungs- und Praxisprojekten analysiert, welche Umsetzungen für zugängliche digitale Lernmaterialien möglich und hilfreich sind. Im Beitrag sollen aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus zwei Vorhaben präsentiert und Implikationen für Umsetzungen in der Aus- und Weiterbildung aufgezeigt werden. Das internationale Projekt DEM (Digital Education Material) hat zum Ziel, digitale, barrierefreie Schulbücher zu entwickeln, die für alle Schüler:innen, einschließlich solcher mit Behinderungen, zugänglich sind. Dabei werden technische Aspekte der Barrierefreiheit sowie die didaktische Qualität digitaler Schulbücher berücksichtigt. Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf Schulbücher in den Fächern Mathematik und Geographie und analysiert Schulbücher aus mehreren europäischen Ländern, darunter Luxemburg, Deutschland, Italien und Österreich. Die TU Graz ist im Projekt insbesondere für die Entwicklung technischer Kriterien sowie für die Erstellung von Prototypen digitaler Schulbücher verantwortlich, die auf den analysierten Fächern und Klassenstufen basieren. Exemplarisch werden im Beitrag Prototypen vorgestellt und Empfehlungen für technische Barrierefreiheit von Materialien in der Aus- und Weiterbildung gegeben werden. Das zweite präsentierte Vorhaben ist die Umsetzung des sog. "OER-Canvas", einer Planungshilfe für Open Educational Resources (OER), als barrierefreie digitale Variante im Rahmen einer Bachelorarbeit. Der bereits bestehende OER-Canvas wurde dabei zu einer Webapplikation umgewandelt, die speziell für Screenreader-Nutzer:innen zugänglich ist. Ziel des Beitrags ist es, auf die Bedeutung der Barrierefreiheit von digitalen Lern- und Lehrmaterialien aufmerksam zu machen, konkrete technische Umsetzungen vorzustellen und Empfehlungen zu geben. Dies erfolgt auch vor dem Hintergrund, dass die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit neue Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, also auch an Lehrunterlagen, stellen wird.

Dateien

Diversität_Berufliche_Bildung_Folien.pdf

Dateien (5.2 MB)

Name Größe Download all
md5:2c929443faf3ec8d727c17652858eeb2
1.2 MB Vorschau Herunterladen
md5:541fda538700b569b228c9aff73260de
4.0 MB Herunterladen